Per Anhalter durch die Galaxis – der SF Klassiker für Menschen mit Humor.
Die Geschichte von Per Anhalter durch die Galaxis
Der „Erdling“ Arthur Dent liegt im Schlamm, vor seinem Haus. Er will den gelben Bulldozer an der Weiterfahrt hindern.
Sein Haus soll abgerissen werden und so platzmachen für eine Umgehungsstraße. Die Pläne für den Abriss lagen seit Monaten im Rathaus aus, zwar in einem versteckten Kellerraum, aber sie lagen aus.
Das Buch beginnt mit purer Situationskomik und irre flapsigen Dialogen.
Es wird der Akteur Ford Prefekt vorgestellt.
Er kam als Anhalter zur Erde. Tatsächlich ist sein Geburtsort ein kleiner Planet in der Nähe der Betageuze.
Die Geschichte bleibt urkomisch und nimmt Tempo auf.
Es wird die Sub-Etha-Sens-O-Matic beschrieben – kurzum das Buch „Per Anhalter durch die Galaxis“ – ein Ratgeber für alle Situationen.
Nicht nur A. Dents Haus steht im Weg, nein, der gesamte Planet Erde steht einer Hyperraum-Expressroute im Weg. Die „Vogonischen Bauflotten“ erledigen das Problem in zwei Minuten.
Adams beschreibt den technischen Ablauf. Anteilnahme, Emotionen und Dramatik unterbleiben, es geht doch die gesamte Erde unter, stattdessen kurz eingestreuter, purer Sarkasmus.
Per Anhalter durch die Galaxis Zitate:
„Die Raumschiffe hingen so am Himmel wie Ziegelsteine es nicht tun.“ Der Kommentar zu der Stimme, die den Untergang verkündet: „Ein phantastisch perfekter Quadrosound mit einem so niedrigen Klirrfaktor, dass einem anständigen Menschen das Heulen kommen könnte.“
Die Erzählung behält ihr Tempo.
Ein Präsident, Zaphod Beeblebrox, der Mann mit den zwei Köpfen und drei Armen, wird aufgebaut. Ihm gegenüber nimmt Trillien (eine Erdenfrau, Astrophysikerin und Mathematikerin) einen ruhenden Gegenpool ein.
Für die schnelle Fortbewegung wird ein Raumschiff benötigt.
Diesen Part übernimmt die „Herz aus Gold“, natürlich kein normales Raumschiff sondern eines mit einem Unwahrscheinlichkeitsdrive. Auch der Roboter „Marvin“ ist ein besonderes Exemplar.
Er ist hochintelligent und verfügt über eine eigene Persönlichkeitsstruktur, er ist depressiv.
Dent und Prefekt flüchten per Anhalter zu den Vogonen und entkommen dem Erduntergang. Diese aber setzen die Flüchtlinge im Weltraum aus.
Die Ausgesetzten finden den Weg in die „Herz aus Gold“, natürlich via Unwahrscheinlichkeit und per Anhalter.
Douglas Adams „Strickmuster“ lässt sich beschreiben:
Schreib ein Buch, technisch formal anspruchsvoll – jeder Versuch eines Lesers, die Technik zu verstehen, ist von vornherein aussichtslos.
Meide Emotionen, Blut und menschenbezogene Theatralik. Bleibe neutral beobachtend und damit keine Langeweile aufkommt, würze mit schwarzem Humor und Sarkasmus vom Feinsten.
Die Entwicklung der Handlung? „Think big“! Die Verbindung der Handlungsstränge erfolgt mit Hilfe von Logik und großen Sprüngen.
Durch Zitate aus dem Handbuch „Per Anhalter durch die Galaxis“ erhält der Autor die Möglichkeit, etwas Tempo aus dem Ablauf heraus zu nehmen.
Finde Magrathea und erläutere warum die Erde überhaupt existierte. Stelle einen ganzen Planeten in den Focus widerstrebender Interessen.
Zeige auf, was das Weltall wirklich bewegt. Sind es nicht business – (Geschäft), Glaube in der Form von Religion und Philosophie, und Spaß haben, als Ablenkung von Langeweile?
Erläutere die Zahl 42 und komme zum eigentlichen Kern. Was ist die Antwort auf die „Letzte der Fragen nach dem Leben, dem Universum und allem“?
[amazon_link asins=’3036959548,B00ELTOAL6,B000NDFEQY‘ template=’ProductCarousel‘ store=’toptopmulmedp-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’c8438ffa-7e00-11e7-a71e-0f9819943b95′]