Pünktlich zur art KARLSRUHE (auf der Joachim Hiller von der Galerie Walter Bischoff mit einer One-Man-Show geehrt wird) erscheint eine 192 Seiten starke Werkbiografie, die einen wichtigen Teil des Werks und das Leben des hoch interessanten Künstlers vorstellt. Prof. Klaus Honnef verfasste dazu ein pointiertes Vorwort und der Kunsthistoriker Dr. Peter Lodermeyer beschreibt sachkundig und einleuchtend die vielfältigen Bezugspunkte dieses bisher gesichteten künstlerischen Œuvres.

„Es ist ein Anliegen des Malers Joachim Hiller, mit seinen Bildern eine ganze Welt abzuschreiten, die Malerei als einen dynamischen Prozess der Welterfahrung zu betreiben, der von Neugier, Lebendigkeit, Sinnlichkeit, Experimentierlust, geistigem Abenteurertum und nicht zuletzt auch von Verspieltheit angetrieben ist. (…) Zu dem Gesamtphänomen Hiller gehört ganz wesentlich auch seine ungewöhnliche Karriere. Hiller hat fast vier Jahrzehnte lang, von 1969 bis 2006, nur für sich selbst gearbeitet und seine Bilder und Reliefs in seinen Archivräumen vor den Augen der Mitwelt verborgen. (…) Dass Hiller nach mehr als 35 Jahren freiwilliger Selbstisolation mit einem riesigen, nach Inhalt und Umfang noch gar nicht umfassend gesichteten Werk an die Öffentlichkeit trat, ist ein Unikum zu einer Zeit, in der sich schon Akademiestudenten mit Karriereplanung und Marktanalyse beschäftigen, um sich frühzeitig eine Position im Kunstgeschehen zu sichern.”
Dr. Peter Lodermeyer
zitiert aus dem Essay der Werkbiografie.
Eine auf 30 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit einer signierten Original-Papierarbeit (€ 480,–/ISBN 978-3-938966-14-3) wird am 12. März 2009 auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt. Der arthellweg verlag hat 2008 bereits zwei Kataloge über Joachim Hiller (Arbeiten auf Papier, Die Kunst des Eigensinns) publiziert. Eine Schriftenreihe, in der sich Kunsthistoriker, Medienwissenschaftler und Philosophen mit Hillers Werk auseinandersetzen, ist in Arbeit.
Hiller – Werkbiografie
192 Seiten, 24,5 x 30 cm, 142 Abbildungen
Hardcover, deutsch/englisch,
mit einem Essay von Dr. Peter Lodermeyer
und einem Vorwort von Prof. Klaus Honnef
Herausgeber: arthellweg verlag
ISBN 978-3-938966-13-6, € 49,80 inkl. 7 % MwSt.
Subskriptionspreis bis 5. März 2009: € 29,80 inkl. 7 % MwSt.