Webverzeichnis für Kleinverlage

Seit Mai 2011 bietet der Kleinverleger Torsten Low einen weiteren Service an: Auf seinem redaktionellen Webverzeichnis „kleinverlage-liste.de“ finden Autoren und interessierte Leser deutschsprachige Kleinverlage abseits der zahlreichen Dienstleister.

Verzeichnis für Verlage mit Qualitätsansprüchen

Low: „Die Liste filtert jene Kleinverlage heraus, die nicht nach dem Dienstleistungsprinzip arbeiten, sondern ihr Angebot nach gewissen Qualitätsansprüchen zusammenstellen und vom Autor keine Druckkostenzuschüsse verlangen.“
So hilft die Liste einerseits Lesern, unter der Vielzahl an Verlagen ein Buchprogramm nach ihrem Geschmack zu finden und andererseits Autoren ihre Manuskripte gezielt anzubieten. Kleinverleger haben die Möglichkeit ihren Bekanntheitsgrad zu steigern – auch ohne große Werbekosten.

Kleine Verlage – große Philosophie

Verlag ist nicht gleich Verlag. Besonders bei den mittlerweile zahlreichen Kleinverlagen, gibt es gravierende Unterschiede hinsichtlich der Qualität des Buchangebots und der Autorenbetreuung.

Torsten Low als Initiator des Webverzeichnis

Torsten Low, selbst seit 2005 nebenberuflicher Kleinverleger, kennt die Branche aus eigener Erfahrung. „Da sind einerseits die Druckkostenzuschuss-Verlage, bei denen jeder Autor sein Buch verlegen kann“, erklärt Low.
„Die literarische Qualität ist egal – Hauptsache, er zahlt.“ Er selbst hat hierbei – wie viele andere nicht dienstleistungsorientierte Kleinverlage – eine andere Philosophie: Low will talentierten Nachwuchsautoren eine echte Chance geben, sich auf dem Buchmarkt zu etablieren. Deshalb nimmt der Verleger ein Manuskript nur dann unter Vertrag, wenn es seine Qualitätsansprüche erfüllt.
Doch hat ihn ein Buch erst einmal überzeugt, bekommt der Autor seine volle Unterstützung. Low: „Der Autor hat mit dem Buch seinen Teil der Leistung erbracht. Nun bin ich als Verleger dran und leiste persönliche Betreuung, ein angemessenes Honorar und Hilfe bei der Vermarktung.“

Eine Hilfe bei der Verlagssuche

Für Autoren auf Verlagssuche ist es jedoch schwierig, in den unendlichen Weiten des World Wide Web die Spreu vom Weizen zu trennen. Selbst mit Hilfe von Suchmaschinen gerät man hier schnell an seine Grenzen.
So liefert eine Suchmaschine für das Schlagwort „Kleinverlage“ zwar mehr als 70.000 Ergebnisse, wirft dabei aber Dienstleistungs-, Selbst- und Kleinverleger in einen Topf. Dies ist nicht nur für Autoren frustrierend: „Aufgrund fehlender Buchhandelspräsenz und minimalen Werbebudgets, sind kleine Verlage auf das Internet als Marktplatz angewiesen“, erklärt Low, „und immer mehr Leser haben auch durchaus starkes Interesse an deren alternativem Literaturangebot – sie finden sie nur nicht.“
Auch Low, der sich gerne mit anderen, gleich gesinnten Kleinverlagen vernetzen wollte, stieß bei seiner Recherche auf dieses Problem und nahm sich diesem kurzerhand an. Am 1. Mai ging seine Liste deutschsprachiger Kleinverlage online, die Autoren, Kleinverleger und Leser zusammenbringen soll. Low: „Für die Liste habe ich entsprechende Kleinverlage gesammelt und den jeweiligen Genres zugeordnet“.
Leser finden so schnell das passende Buchangebot und Autoren adäquate Verleger. Letztere haben auf der neuen Website ihre Philosophie und das Verlagsprogramm bekannter zu machen.

(quelle: http://www.openpr.de/news/533897/Endlich-Orientierung-im-Kleinverlags-Dschungel-Verleger-T-Low-startet-Liste-deutschsprachiger-Kleinverlage.html)