Wikinger nennen wir die Nordeuropäer des 9. bis 11. Jahrhunderts, die als Räuber und Krieger, als Siedler auf den Inseln im Nordatlantik und auch als die europäischen Entdecker Amerikas auftraten. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Geschichte der Wikinger Schiffe.

Ihren berüchtigten Ruf (mit dem sich die Ausstellung „Viking“ differenziert auseinandersetzt) konnten sie sich nur erarbeiten, indem sie problemlos auch weite Strecken über den Ozean zurücklegten – eine außerordentliche Herausforderung für die nordischen Baumeister von einst.
Wikingerschiffe kompetent vorgestellt
Wrackfunde und sorgfältige Rekonstruktionen geben heute einen Einblick in die technischen Meisterleistungen. Jochen von Fircks stellt für die damalige Zeit beeindruckende Boote und Schiffe vor und weiß auch zu erklären, wie die verschiedenen Modelle im Alltag der Wikinger eingesetzt wurden.
Schiffsbauhandwerk der Wikingerzeit
Darüber hinaus gibt der Autor einen Einblick in das ausgeklügelte Schiffsbauhandwerk sowie die Besonderheiten der damaligen Navigation und eine einmalige Art zu segeln. Ein faszinierender Teil europäischer Geschichte, anschaulich erzählt und reich bebildert, mit maritimem Glossar und zahlreichen Schiffs- und Schiffsteilzeichnungen.
Bibliografische Angaben
Wikingerschiffe
112 Seiten | Hardcover | 131 Abbildungen
Format: 24,5 x 21,5 cm
Hinstorff Verlag, Euro 19,99
ISBN 978-3-356-01821-9
[amazon_link asins=’3356018213′ template=’ProductCarousel‘ store=’toptopmulmedp-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’03fda68d-8060-11e7-9ea2-054b61be8147′]