„Een goder Rat kümmt nie to lat“ – Plattdeutsche Sprichwörter erfreuen sich großer Beliebtheit, lässt sich doch ein gut gemeinter oder auch neunmalkluger Ratschlag bestens in der Sprache der Heimat geben.
Plattdeutsche Sprichwörter
Manchmal trifft man damit den Nagel sogar noch ein bisschen genauer auf den Kopf als auf Hochdeutsch. „Wat een weiten sall …“, eine Sammlung plattdeutscher Sprichwörter, Sagwörter und Rätsel, ist soeben im Hinstorff Verlag erschienen.
Schon Miguel de Cervantes brachte es auf den Punkt: „Ein Sprichwort ist ein kurzer Satz, der sich auf Erfahrung gründet.“ Und diese kurzen Sätze voller Weisheit machen Vergnügen.

In acht Kapiteln versammelt Ingrid Schmidt plattdeutsche Sprichwörter unter anderem vom Essen und Trinken, von Kindern, vom Geld, vom Wetter natürlich, aber auch Sagwörter und Rätsel.
Ein Sagwort oder Wellerismus stellt ein Sprichwort in einen amüsanten Kontext: „Reinlichkeit is dat halwe Läwen, seggt de Magd, un fecht mit’n Bessen oewern Disch.“
Sie spiegeln dabei, wie die Sprichwörter auch, das norddeutsche Leben wider, lassen uns schmunzeln oder auch nachdenklich nicken.
Bibliografische Angaben
Ingrid Schmidt
Wat een weiten sall …
Plattdeutsche Sprichwörter, Sagwörter und Rätsel
Hinstorff Verlag, 12,99 EUR
72 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-356-01869-1
[amazon_link asins=’3356018698′ template=’ProductCarousel‘ store=’toptopmulmedp-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’36eb215c-812d-11e7-9714-efd93d6979df‘]
(quelle: Hinstorff PM)