Immer noch am Laufen: Das Vinyl

Die Schallplatte hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem alternativen Tonträger zu den herkömmlichen entwickelt. Vorbei die Zeiten, in den der Mainstream immer noch denkt, dass die Schallplatte oder das Vinyl irgendein Kram für den Flohmarkt ist. Immer mehr Künstler veröffentlichen Ihre Alben ganz selbstverständlich auf CD, MP3 oder als Download sowie als Schallplatte.

Schallplatte von Fips Asmussen und Heinz Erhardt
Schallplatte von Fips Asmussen und Heinz Erhardt

 

Das Vinyl lebt und es ist sehr frisch.

Aber das ist ja auch kein Wunder.

Schließlich will der moderne digitale Mensch mit all seinen Sozial Media Verhalten in Netzwerken wie Xing, Facebook oder bei den so genannten Microbloggin Diensten wie Twitter doch auch etwas haben, was er neben seinem Iphone oder Smartsphone ganz normal anfassen, riechen und also haptisch Empfinden will.

Darum kommt niemand am Vinyl vorbei.

Die Schallplatte ist der freundliche Gruß aus der Kindheit und vor allem aus der stürmischen Jugenddrangperiode. Was es nicht schon immer eine Freunde, die schönen Schallplatten – das schwarze Gold oder das Vinyl zuhause auf dem zumeist preiswerten Plattenspieler oder gar dem von den großen Geschwistern auszutesten und den Neukauf bei elternunfreundlicher Lautstärke zu hören.

Oder die kleinen runden Scheiben – Die Singles. Die Single-Vinyl auch 7inch unter den Tonträgerfreunden war die Mutter der Single Maxi, die es als CD so gut wie nicht mehr gibt. Das war wirkliches schwarzes Gold – zwei Songs – maximal drei und es ging ab. Vielfach erscheint das 7inch Vinyl heute als Picture Dics oder limitierte Edition, die zeigen, dass das Vinyl lebt und zwar mehr als von den uninformierten immer wieder gedacht wird.

Hoch lebe das Vinyl!