Die Asche meine Mutter ist einfach ein Klassiker: Als Buch, als Film und als Hörbuch. Letzteres ist Thema dieses Hörbuch Magazins und aus diesem Grund wird das Hörbuch an dieser Stelle besprochen.
Die Asche meine Mutter – Die Story
Die Asche meiner Mutter schildert eine Geschichte, die sich kurz gesagt, um die Ausbeutung der Arbeiterklasse in der frühen Zeit des Kapitalismus, so um die letzte Jahrhundertwende dreht. Zu dieser Zeit war Irland das Armenhaus Europas und viele Irren mussten ihr Geld fernab der Heimat verdienen, wenn sie nicht noch niedrigere Löhne in ihrer Heimat ertragen mussten. Genauso eine solche Familie ist der Mittelpunkt der Geschichte „Die Asche meiner Mutter“. Der Erzähler und die Hauptfigur in diesem Roman ist der Junge Frank, der aus seiner Sicht die Lage und vor allem den tagtäglichen Überlebenskampf seiner verarmten irischen Familie erzählt.

Melancholische Geschichte über Armut in Europa
Die Geschichte ist an vielen Stellen herzzerreißend und schildert eindringlich, jedoch unter Zuhilfenahme der kindlichen Sicht des Hauptprotagonisten, wie schlimm und erbärmlich die Zustände waren, in denen er und seine Familie leben mussten. Oftmals sind alle Kinder schwer krank und viele seiner Geschwister sterben im Verlaufe des Buches. Es ist eine katholische irische Familie und daher ist der Kindersegen mehr ein Fluch als eine Wohltat. Es geht bei „Die Asche meiner Mutter“ permanent darum, wie die Minuten des Tages nutzt, um Grundbedürfnisse wie wohnen, essen und das Tragen von Kleidung zu befriedigen. Dabei muss der Vater, der eigentlich der Familie einen Halt geben soll, eher die Rolle des kläglichen Verlierers übernehmen. Er ist das, was klassischerweise ein Antiheld oder Taugenichts genannt werden würde. Während seine Familie zuhause mit knurrendem Magen sitzt, versäuft er das Geld, welches er an einen Freitag für die Woche Arbeit erhält. Vielfach verliert er auch seine Arbeit und muss schließlich nach England übersetzen, um dort Arbeit zu finden. Es bleibt weitestgehend unklar, was er dort macht. Geld überweist er seiner Familie jedenfalls nicht.
Kinderarbeit als alltägliches Phänomen
Die Kinderarbeit ist in „Die Asche meiner Mutter“ ein Grundpfeiler der Generierung eines Einkommens für die gesamte Familie. Sofern die Kinder in der Lage sind, fangen sie an zu arbeiten. So arbeitet unsere Hauptfigur als Zeitungsjunge oder später als Postbote. Der permanente Existenzkampf der Familie führt zu Obdachlosigkeit und dann zur Unterbringung bei Verwandten, Angeheirateten und mehr. Dadurch offenbaren sich weitere Probleme und Situationen, die auch noch in der heutigen Zeit Kennzeichen von Armut sind: Ausbeutung in körperlicher und sexueller Hinsicht. Erniedrigung und mehr. Gewalt.
Die Melancholie als roter Faden bei „Die Asche meiner Mutter“
Wie ein Kätzchen folgt man der Melancholie in „Die Asche meiner Mutter“ und jagt der Geschichte hinterher. Dabei ist gerade der Humor, der in der Geschichte herrscht, die einzige Gegebenheit, die „Die Asche meiner Mutter“ zu einem ganz besonderen Buch bzw. Hörbuch machen. Nur so sind die Szene mit Kindestod und weiteren schweren Schicksalsschläge ertragbar. Nicht zu schweigen von der kindlichen Erzählweise, die es ermöglich die Schilderungen nicht in ihrer kompletten Tiefe und Schwere wahrzunehmen.
Harry Rowohlt – Der Erzähler und Übersetzer
Es ist seit Jahren bekannt, das Harry Rowohlt ein bedeutender Übersetzer von irischer Literatur ist. Und nicht nur das, wer jemals eine Live-Lesung von ihm gesehen hat und erleben dürfen, der weiß, dass der sympathische Kautz auch gerne den irischen Whiskey trinkt. Jedenfalls ist er eine exzellente Wahl beim Vorlesen der Teile von „Die Asche meiner Mutter“, die sich mit den Geschichten in der Geschichte befassen. Er trägt es mit einer Stimme vor, die liebevoll und empathisch das Gesehen schildert. Exzellent, ist nur eine der Bezeichnungen, die auf sein Engagement bei „Die Asche meiner Mutter“ zutrifft.
Das Hörbuch „Die Asche meiner Mutter“
Das Hörbuch „Die Asche meiner Mutter“ ist ein zeitloser Klassiker über die Armut und die daraus resultierenden Folgen für Menschen, die um ihr tägliches Dasein kämpfen müssen. Die Geschichte zwischen Realität und kindlicher Vorstellungskraft ist ein exzellentes Beispiel für einen Hörbuch Klassiker, der in keiner Sammlung fehlen sollte, die sich den Hörbuch Klassikern verschrieben hat.
[asa]3867175829[/asa]
Das ganze gibt es natürlich auch in einer verfilmten Variante:
[asa]B00004Y3LO[/asa]