Im September feiert Mexiko seinen Unabhängigkeitstag, den „Día de la Independencia“. Aus diesem Anlass erscheint im Silberfuchs-Verlag das Hörbuch Mexiko hören in der erfolgreichen und mehrfach ausgezeichneten Hörbuchreihe „Länder hören – Kulturen entdecken“.
Zum 20. Mal findet vom 2.-4. November 2012 im Museum für Völkerkunde Hamburg das „Mexikanische Totenfest“ statt – in Kooperation mit Circulo Mexicano Aleman e.V. – dem Deutsch-Mexikanischen Kreis.
Hörbuch mit der Hochkultur der Mayas in Mexiko
Die Hochkultur der Maya hat Mexiko in verschiedener Weise geprägt. Im Hörbuch wird u. a. auch das Kalendersystem der Maya vorgestellt. Der 21. Dezember 2012 gilt in der Langen Zählung des Schöpfungskalenders der Maya als Endpunkt eines Zyklus‘, bevor ein neuer Zyklus beginnt. Das Ereignis ist demnach kein „Weltuntergangstag“, sondern an diesem Tag kehrt im Maya-Kalender zum ersten Mal der Zahlenwert des Ausgangstages der Langen Zählung wieder.
Hörbuch „Mexiko hören“ Inhalt:
Mexiko ist ein Land, in dem verschiedene Welten, Kulturen, Identitäten und Lebensentwürfe einen Platz finden. Die Künstler mischen daher die Perspektiven. Magische und reale Welt verschmelzen in den Bildern von Frida Kahlo, den Romanen von Juan Rulfo, Octavio Paz und Carlos Fuentes, im Kult um die Heilige Jungfrau von Guadalupe und in einem Feiertag, an dem ganz Mexiko dem Tod mit ausgelassenen Festen trotzt. Bereits voreuropäische Völker, wie die Maya und Azteken, schufen stolze Tempel und Pyramiden, trutzige Steinskulpturen, bunte Bilderhandschriften und ausgeklügelte Kalender und glaubten, auf diese Weise Sonne und Natur in Bewegung zu halten.
Die Kulturjournalistin Antje Hinz erzählt in kurzweiligen Episoden, wie das indigene Erbe die spanische Eroberung überdauern konnte, sich mit kolonialen Einflüssen mischte und heute neu erstrahlt. Der erfolgreiche Schauspieler Rolf Becker durchstreift die Ausgrabungsstätten Monte Albán, Chichén Itzá und Tenochtitlán, trifft auf Aztekenfürsten, Eroberer und Missionare, auf Abenteurer und Revolutionshelden, die Ausbeutern und Besatzern den Kampf ansagten, so wie inzwischen auch Mexikos Frauen den Machos die Stirn bieten. Die akustische Reise führt über Gebirgsketten und Vulkane, Regenwälder, Kakteensteppen und Kupferschluchten, atmosphärisch eingebettet in Musik aus Mexiko – von rituellen und klassischen Stücken bis zu quirligen Mariachi-Liedern.
Hörbuch „Mexiko hören“ Trackliste:
01 Menschen aus Mais: das Popol Vuh – der Schöpfungsmythos der Maya
02 Gigantische Köpfe im „Land des Kautschuks“: die Olmeken
03 Ballspiele auf dem Monte Albán und der Regengott von Teotihuacán
04 Göttliche Herrscher und Sternengucker: die Maya-Dynastie in Palenque
05 Heilige Brunnen und gefiederte Schlangen: Maya und Tolteken in Chichén Itzá
06 Machtkämpfe im Wolkenland und Bildergeschichten: die Mixteken
07 Von Nomaden zur Supermacht des Hochlandes: die Azteken
08 „Er schaut finster drein wie ein Fürst“: Montezuma II. und das Ende der Azteken
09 Malinche, Chroniken und Codices aus der Zeit der Eroberung Mexikos
10 Sklaven aus Afrika und „La Morenita“ – die heilige Jungfrau von Guadalupe
11 Vizekönigreich Neu-Spanien: Natur in Dichtung und Baukunst
12 Universalgelehrte der Kolonialzeit: Carlos de Sigüenza y Góngora und Sor Juana Inés de la Cruz
13 Der Schrei von Dolores: Mexikos Kampf um Unabhängigkeit
14 Ein Priester als Demokrat: Kriege, Reformen und stählerner Fortschritt
15 Rebellion der „Rechtlosen von unten“: die Mexikanische Revolution
16 Propaganda an Mauern und Selbstbespiegelung: die Muralisten und Frida Kahlo
17 Ranchera, Mariachi und Norteño: Theater und Musik fürs Volk
18 Traumvisionen, Todeskultur und Identität: Juan Rulfo, Octavio Paz und Carlos Fuentes
19 Zerstörte Illusionen: Massaker, Erdbeben und starke Frauen
20 Sprache, Mythen und Selbstverständnis: das kollektive Bewusstsein Mexikos
MEXIKO HÖREN – Das Mexiko-Hörbuch
Eine musikalisch illustrierte Reise durch Kultur und Geschichte Mexikos von den voreuropäischen Kulturen bis in die Gegenwart, mit über 40 Musikbeispielen aus dem Kulturkreis
● Sprecher: Rolf Becker, Autorin: Antje Hinz
● Grußworte: S.E. Francisco N. González Díaz, Botschafter der Vereinigten Mexikanischen Staaten in der Bundesrepublik Deutschland sowie Frank K. Westermann, Honorarkonsul der Vereinigten Mexikanischen Staaten in Hamburg
● Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Inke Gunia, Hispanistische Literaturwissenschaft, Institut für Romanistik der Universität Hamburg; Prof. Dr. Bernd Schmelz, Museum für Völkerkunde Hamburg; Prof Dr. Alberto Perez Amador Adam, Universidad Autónoma Metropolitana – Iztapalapa
● Kommunikative Unterstützung: Lateinamerikaverein Hamburg
● von Roswitha Rösch künstlerisch gestaltete CD-Edition mit 16seitigem Beiheft und Abbildungen
● Hochwertige Sonderverpackung (Smartpac, Hardcover), ISBN: 978-3-940665-30-0
● Preis: € 24,- (inkl. Versandkosten innerhalb Deutschlands)
Informationen, Hörproben, Bestellung: www.silberfuchs-verlag.de
[asa]3940665304[/asa]
(quelle: silberfuchs Verlag)