Auf 96 reich illustrierten Seiten lädt Dieter Thal, bekannt durch das Veddeler Erzählcafé, zu einem Streifzug durch die spannende und abwechslungsreiche Geschichte der Veddel in der Zeit zwischen 1868 und 1962 ein. 226 zumeist unveröffentlichte Fotografien aus dem Archiv des Autors und privaten Sammlungen zeigen den Alltag in dem idyllischen und zugleich lebhaften Hamburger Stadtteil, der sich nach einer unverständlichen Abrisspolitik und den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges grundlegend wandelte.
Die spannenden Aufnahmen dokumentieren das Leben der Binnenschiffer, Hafen- und Industriearbeiter, die ihre Freizeit oft in den über 40 Gaststätten und Tanzdielen in „Klein St. Pauli“ verbrachten. Dieser Bildband lädt Alteingesessene und Zugezogene zum Neu- und Wiederentdecken ein.

Die Anfänge des Stadtteils zeigen einzigartige historische Aufnahmen des Bildbandes über Hamburg-Veddel der 1878 erbauten Slomansiedlung, des Marktplatzes oder der Tunnelstraße. Auch die Auswandererhallen der HAPAG, der Bahnhof oder die Polizeikaserne finden sich auf den einmaligen Bildern. Die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg dokumentieren Fotografien der Brückenstraße. Die imposanten Portale der Norderelbbrücke fielen Mitte der 50er-Jahre den Abrissbirnen zum Opfer.
Private Aufnahmen von Hochzeiten, stolzen Müttern oder spielenden Kindern spiegeln das alltägliche Leben der Veddeler wider. Die Freizeit genossen die Menschen bei Tanzveranstaltungen, beim Baden in der Elbe oder in Vereinen wie dem Ruder-Club Pirat oder dem Turnverein „Gut Heil“. Alte Ansichten der Gastwirtschaft „Albers“, des „Peuter Fährhauses“ oder des „Veddeler Hofs“ erinnern an die Zeiten, als die Veddel zu Recht den Beinamen „Klein St. Pauli“ trug.
Auswandererkirche, Flussschifferkirche und Immanuelkirch auf der Veddel
Der Leser besucht die Auswandererkirche, wirft einen Blick in die Flussschifferkirche und ist bei der Weihe der wiederaufgebauten Immanuelkirche 1954 dabei. Auf alten Fotos von Schulklassen und Lehrerkollegien werden Alteingesessene manch bekannte Gesichter entdecken. Fotografien der überfluteten Tunnelstraße, des Veddeler Damms oder der Harburger Chaussee dokumentieren die Ausmaße der Flutkatastrophe auf der Veddel.
Autor Dieter Thal – Profunder Kenner der Veddel
Dieter Thal, 1950 in Hamburg geboren, ist ein profunder Kenner seines Stadtteils. Der technische Kaufmann sammelt seit vielen Jahren historische Fotos und Postkarten der Veddel. Neben seinem Engagement im Erzählcafé Veddel ist er u. a. Mitglied im Verein für Hamburgische Geschichte und im Freundeskreis Ballinstadt. Den Veddelern ist er durch Ausstellungen im BallinStadt-Museum bekannt.
[asa]395400111X[/asa]