Frank Schätzing Tod und Teufel

Frank Schätzing Tod und Teufel ein spannender Roman als Hörbuch nicht nur für Freunde des Mittelalters.

Wie wir alle wissen, hatten es „Gesindel“ wie Bettler oder Diebe nicht immer leicht im Mittelalter.

Und auch der junge Jakob ist einer von ihnen.

Er versucht jeden Tag seinen Unterhalt auf verschiedenen Wegen zu verdienen, auch wenn nicht immer mit ganz ehrlichen Mitteln.

Frank Schätzing Tod und Teufel - Mittelalter Krimi
Frank Schätzing Tod und Teufel – Mittelalter Krimi

Im 13. Jahrhundert war der Aufbau des Doms bei allen Menschen allgegenwärtig.

Als Jakob eines Tages mal wieder Hunger hatte und sein Magen mal wieder fürchterlich knurrte, beschloss er sich auf den Weg zum Domgarten zu machen, um ein paar leckere Äpfel zu pflücken.

Nachdem er ein paar Äpfel gepflückt hatte und sich ein Päuschen auf dem Baum genehmigte, wurde er Zeuge eines Unfalls.

Denn von seinem Baum aus, sah er wie der Dombaumeister Gehard Morat von einem Baugerüst fiel.

Jakob lief schnell zu ihm um ihm zu helfen, dabei flüsterte ihm der Baumeister wenige Worte zu.

Schnell bemerkte Jakob, dass sie nicht allein auf diesem Gelände waren, denn er wusste, dass es kein Unfall war und das der Mörder sicherlich keine Zeugen gebrauchen konnte.

Jedoch war Jakob leicht wieder zu erkennen, denn nicht umsonst lautet sein Spitzname „Jakob, der Fuchs“, da er rote Harre hatte.

Je länger Jakob sich auf dem Platz umschaute, so wurde immer mehr und mehr klar, dass es nicht nur ein Gegner war, mit dem er ab sofort zu tun hatte.

Des Weiteren wurden auch Jakobs enge Verwandten in dieses Geschehen mit einbezogen, so dass sie zum Teil ihr Leben verloren hatten.

Jedoch hatte Jakob Glück, schnell findet er neue Freunde wie zum Beispiel die Färberstochter Richmodis, ihr Onkel, ihr Vater Goddart und den Physikus Jasper.

Je länger sie gemeinsam nach den Gründen forschten, fanden sie heraus, wen genau sie eigentlich als Feind vor sich haben. Und das dieser Jemand über unkonventionellen Waffen verfügte.

Jedoch kommt für sie nun kein davonlaufen mehr in Frage, denn sie wissen genau, welches Ziel sie zu verfolgen haben.

Der mittelalterliche Roman zeigt sehr gut die Eigenheiten, gesellschaftliche Stellung und Schwächen dieser Menschen, so dass man sehr genau nachvollziehen kann, wie schwierig es sein musste, in solch einer Epoche zu überleben.

Die Sprache des Romans, ist so dargestellt, das es dem Leser im ersten Moment schwer fällt, den Sinn zu erfassen.

Frank Schätzing liest Tod und Teufel uns vor

Da der Autor selbst liest, wirkt die Umsetzung des Hörbuchs sehr enthusiastisch. Manche Momente im Hörbuch sind sehr überbetont und überdramatisiert.

Auch das gerollte „R“ des Autors, verstärkt diesen Eindruck noch ungemein.

Außerdem besitzt der Autor den „Kölschen Dialekt“, so dass der Handlungsort sehr gut charakterisiert wird. Wenn man jedoch kein Freund solch eines Dialektes ist, kann es sein, dass er von Manchen als störend empfunden wird.

Der Autor hat sich wirklich viele Gedanken über sein Hörbuch gemacht, so dass unter anderem die Idee entstand, dramatische Momente mit eigen komponierter Musik zu unterlegen.

Des Weiteren gibt es noch zu sagen, dass die letzte CD ausschließlich eine Zusammenfassung ist von den vorkommenden musikalischen Themen.

[ASA]3897052393[/ASA]

Alternativ gibt es Frank Schätzing Tod und Teufel als Hörspiel mit Anke Engelke, Mario Adorf und Peter Matic.

[ASA]3867173214[/ASA]