Hamburg, 04. September 2014 (kk) – Sie ist eines der bedeutendsten deutschen Holzschnittbücher der Frühdruckzeit. Nun wird die Neunte Deutsche Bibel, die einzige von Anton Koberger, dem Taufpaten von Albrecht Dürer, gedruckte deutsche Bibelausgabe in der Auktion Wertvolle Bücher am 17./18. November bei Ketterer Kunst in Hamburg versteigert.
Das äußerst gut erhaltene Exemplar aus dem Jahr 1483 bietet mit einer gefälligen neuen Druckschrift und seinen 109 Textholzschnitten, von denen 21 in leuchtendem Verlagskolorit gehalten sind, ein extrem ansprechendes Erscheinungsbild, das durch seine Pracht und Lebendigkeit damals wie heute die Betrachter in seinen Bann zieht. Die Koberger-Bibel zählt zu den am besten illustrierten Bibeln des 15. Jahrhunderts und hatte prägenden Einfluss auf alle nachfolgenden Ausgaben. Die Schätzung liegt bei EUR 60.000.
Neben dem kolorierten und annotierten Exemplar der Schedelschen Weltchronik aus der Bibliothek des zeitgenössischen Gelehrten Cincinnius, die mit einer Taxe von EUR 100.000 an den Start geht, besticht vor allem auch Basilius Beslers mit EUR 85.000 angesetzter “Hortus Eystettensis“ aus dem Jahr 1712. Hierbei handelt es sich um einen seltenen Vorab- bzw. Probedruck zu der für das nachfolgende Jahr 1713 geplanten und dann letztendlich 1750 fertiggestellten Jubiläumsausgabe des botanischen Prachtwerks.
Weitere Glanzlichter der Botanik sind eine Reihe von marktfrischen Kräuterbüchern mit attraktiver Schätzung wie die dritte lateinische Ausgabe des „Hortus sanitatis“. Während das wohl wichtigste naturhistorische Werk des Mittelalters mit einer Taxe von EUR 20.000 zum Aufruf kommt, könnte „De historia stirpium“ von Leonard Fuchs vielleicht schon für EUR 18.000 zu haben sein. Die Abbildungen der mit 512 kolorierten blattgroßen Pflanzenholzschnitten versehenen ersten Ausgabe des berühmtesten und schönsten Kräuterbuchs der Renaissance dienen noch heute der Illustration von wissenschaftlichen Werken. Auch Johann Christian Volckamers erste Ausgabe der berühmten Monographie über Zitrusfrüchte „Nürnbergische Hesperides“ dürfte bei einem Schätzpreis von EUR 10.000 für Spannung im Auktionssaal sorgen.
Im Bereich der Reiseliteratur glänzt Francois Auguste Péron mit seiner „Voyage de découvertes aux Terres australes“. Die seltene erste Ausgabe der dreibändigen Reisebeschreibung des Naturwissenschaftlers, der als Zoologen an der französischen Südsee-Expedition unter Baudin teilnahm, wird mit einem Schätzpreis von EUR 12.000 bewertet.
In der Abteilung der Autographen besticht neben Ludwig Wittgensteins eigenhändigem Korrekturexemplar von Ludwig Hänsels „Wertgefühl und Wert“ (Taxe: EUR 7.500), das mit zahlreichen kritischen Anmerkungen versehen ist, vor allem eine von Franz Kafka aus dem gemeinsamen Pariser Urlaub mit seinem späteren Nachlassverwalter Max Brod ge- und unterschriebene Postkarte, in der Kafka „Beste Grüsse“ an ein Fräulein Misek in Prag schickt. Die Schätzung liegt bei EUR 8.000.
Abgerundet wird die Offerte neben den Predigtsammlungen „Sermones de sanctis“ von Evrardus de Valle Scholarum (Taxe: EUR 16.000) und den „Sermones dormi secure“ von Johannes da Verdena (Taxe: EUR 15.000) von Johann Baptist Homanns 1725 entstandenem Kartenwerk. Sein „Grosser Atlas uber die gantze Welt“ kommt mit einer Schätzung von EUR 25.000 zum Aufruf.
Neben Wertvollen Büchern, Manuskripten, Autographen und Dekorativer Graphik werden Arbeiten der Maritimen und Norddeutschen Kunst angeboten. Während letztere u.a. mit Werken von Erich Kubierschky („Rinkenis an der Flensburger Förde“, Taxe: EUR 2.800) und Klaus Fußmann („Landschaft mit Bäumen“, Taxe: EUR 2.600) aufwartet, kommen im Bereich der Maritimen Kunst Claus Bergens „Die Deutsche Hochseeflotte vor der Skagerrakschlacht“ (Taxe: EUR 4.500) und die „Jacht Alexandrine auf tosender See“ (Taxe: EUR 3.500) von einem Mecklenburger bzw. Schweriner Künstler zum Aufruf.
Vorbesichtigung
Do/Fr 06./07. November, von 11-17 Uhr
Mo-Fr 10.-14. November, von 11-17 Uhr
So 16. November, nach Vereinbarung
Holstenwall 5, Hamburg
Auktion
Mo/Di 17./18. November
Wertvolle Bücher – Manuskripte – Autographen – Dekorative Graphik sowie Maritime und Norddeutsche Kunst
Holstenwall 5, Hamburg
(quelle: http://www.openpr.de/news/814525/Auktion-Wertvolle-Buecher-Biblische-Raritaeten.html)