Auf nach Meißen zum Literaturfest!

Vom 8. bis zum 13. Juni findet hier zum dritten Mal das Literaturfest statt. Erwartet werden mehr als 10000 Besucher. „Das Pfingstfest ermöglicht es uns, den Lesemarathon in diesem Jahr um einen Tag zu verlängern“, sagte gestern Daniel Bahrmann, der Vorsitzende des Kunstvereins Meißen. Er veranstaltet in Kooperation mit der Stadt und der Sächsischen Zeitung den Lesemarathon mit mehr als 100 Veranstaltungen.
Viele davon sollen unter freiem Himmel auf insgesamt vier Bühnen stattfinden. Geschmökert wird am Tuchmachertor neben der Frauenkirche, am Café Zieger, auf den Burgterrassen und natürlich auf dem Marktplatz. Weitere Lesungen gibt es bei den zahlreichen Partnern des Literaturfestes. Für die Kirchgemeinde Cölln war die Literaturfest-Teilnahme 2010 eine Premiere. Eine sehr gelungene, denn in diesem Jahr wird es allein sechs Lesungen in der Urbanskirche geben, sagt Daniel Bahrmann auf der gestrigen Pressekonferenz.
Bereits zum dritten Mal kann Thomas de Maiziere den Lesethron besteigen. Im Gepäck hat der Bundesverteidigungsminister und Schirmherr des Literaturfestes diesmal Alexandre Dumas Roman „Die drei Musketiere“. Auch Landrat Arndt Steinbach (CDU) hat sich schon entschieden. Er wird aus dem Weltbestseller „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupery vorlesen. Steinbach unterstützt als Vorsitzender des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) das Literaturfest auch finanziell. „Das Fest ist innerhalb kürzester Zeit zu einem festen Programmpunkt nicht nur für die Meißner und Landkreisbewohner geworden, sondern auch für Gäste von außerhalb, die beim ersten Mal vielleicht eher zufällig Zuhörer waren. Meißen ist da natürlich der beste Ort in Sachsen“, sagt der Landrat.
Eröffnen wird den Lesemarathon Meißens Oberbürgermeister Olaf Raschke (parteilos). Die Kinder in der „Zwergenmühle“ Meißen werden am 8. Juni Besuch von Gulliver erhalten. Olaf Raschke, exakt 1,98 Meter groß, möchte den Zwergen Geschichten von „Drachen und Mäusen“ vorlesen.
„Bücher sind eine wunderbare Gelegenheit, sich selbst zu erfahren“, sagt Michael Hametner. Der Literaturkritiker des MDR trägt am 11. Juni in Meißen aus dem von ihm herausgegebenen Werk „Happy End“ vor. Auf 160 Seiten sind die besten Geschichten des MDR-Literaturwettbewerbs 2011 zusammengefasst.
Im Programmheft für das Literaturfest 2011 werden wieder die Namen vieler Prominenter zu finden sein. Einer von ihnen ist Herbert Köfer. Er hat für die Aktuelle Kamera die Nachrichten verlesen, war Kabarettist und spielte in der populären TV-Serie des DDR-Fernsehens „Rentner haben niemals Zeit“ den Rentner Schmidt. Vor wenigen Wochen feierte der gebürtige Berliner seinen 90. Geburtstag. Doch an den Ruhestand denkt der Schauspieler, Moderator und Synchronsprecher noch lange nicht. Er wird beim Literaturfest in Meißen mit dabei sein und aus seinen Erinnerungen „Nie war es so verrückt wie immer“ vorlesen. Fans sollten sich dafür den 10. Juni vormerken.
Auf der Theaterbühne hat sie in Goethes Faust schon das Gretchen gespielt und im Stück „Meinhof“ gab sie Gudrun Enslin. Nach Meißen kommt Iris Boss als Vorleserin. Geboren in der Schweiz zählt die heute in Berlin lebende Schauspielerin neben Reiten und Eislaufen die Literatur zu ihren liebsten Freizeitbeschäftigungen.
2011 ist das Kleist-Jahr. Im November jährt sich der Todestag des Dichters zum 200. Mal. Er wurde nur 34 Jahre alt. Warum, ist in der Kleist-Biografie von Anna Maria Capri nachzulesen. Sie wird von der Übersetzerin Ragna Maria Geschwend vorgestellt.
Das Literaturfest Meißen ist eine Veranstaltung des Kunstvereins Meißen in Kooperation mit der Sächsischen Zeitung und der Stadt Meißen. Schirmherr des Literaturfest Meißen ist Bundesminister Thomas de Maiziere. Der Eintritt ist frei.
(quelle: http://www.openpr.de/news/531641/Meissen-wird-wieder-zur-Lesestadt-waehrend-des-Literaturfests.html)