20 Jahre nach dem Fall der innerdeutschen Mauer werden die Erinnerungen an den 9. November 1989 blasser. Heute sind es vor allem Politiker und Prominente, die noch davon erzählen, wie sie das historische Datum erlebten. Doch wie haben die „normalen“ Menschen in beiden Teilen Deutschlands den Mauerfall und die Jahre danach erlebt? Davon will die Buchanthologie „Drüben ist alles anders?! – 20 Jahre Mauerfall“ erzählen. Alle Menschen in Deutschland sind aufgerufen, in dieser Sammlung ihre ganz persönliche Geschichte für die Nachwelt zu erhalten. Auch ausländische Mitbürger, die diese Zeit erlebt haben, sind aufgerufen, sich zu beteiligen.
Gesucht werden wahre Geschichten, die von den ersten Tagen des Mauerfalls erzählen – spannend, kritisch, humorvoll, nachdenklich. Nicht gesucht werden politische Stimmungsmacher für oder gegen einen der beiden deutschen Staaten von damals oder das Deutschland von heute. Persönliche Auseinandersetzungen beispielsweise mit ehemaligen Stasi-Mitarbeitern werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Die Geschichten sollten möglichst nicht länger als fünf DinA4-Seiten sein. Auch Fotos können eingereicht werden. Sofern diese nicht in digitaler Form vorliegen, ist der Versand von Zweitabzügen (keine Originale) per Post möglich an Balthasar-Verlag, Am Kuhlenberg 1, 38518 Gifhorn.
Die Einsendung ist per E-Mail an anthobalthasar@gmx.de zu richten. Dem Text sind eine kurze Autorenvita beizufügen sowie ein Portraitfoto des Autors. Vita und Foto werden in der Anthologie mit veröffentlicht, da es sich bei diesem Werk um eine Dokumentation der Zeitgeschichte handelt und es so authentischer wird.
Der Gifhorner Balthasar-Verlag will die Anthologie im Oktober 2009 auf den Markt bringen. Einsendeschluss ist Ende Mai 2009. Nähere Informationen zu den Ausschreibungsbedingungen gibt es auch auf der Internetseite www.ug-balthasar.de.